Papageienbuch

Papageienbuch
Papageienbuch,
 
altindisch Shukasạptati [ʃu-; »Die 70 Erzählungen des Papageis«] die, eines der weit verbreiteten Erzählwerke der indischen Literatur in Sanskrit, das in mehreren voneinander abweichenden Rezensionen und in Bearbeitungen in fremden Sprachen überliefert ist; die Originalfassung ist verloren. Das Papageienbuch enthält größtenteils amüsante Ehebruchsgeschichten, die ein kluger Papagei der Gattin eines Kaufmanns, der sich auf einer Geschäftsreise befindet, erzählt, um sie so davon abzuhalten, ihren Liebhaber aufzusuchen. Durch das »Tutinameh« des Sejaoddin Nachschabi (✝ 1350), eine Übersetzung des Papageienbuchs (entstanden 1330), auf dem die etwa 100 Jahre jüngere türkische Bearbeitung beruht, gelangten die Erzählungen nach Westasien und Europa.
 
Ausgaben: Tuti-nameh. Das Papageienbuch, nach der türkischen Bearbeitung übersetzt von G. Rosen (1978); Das Papageienbuch, herausgegeben und übersetzt von W. Morgenroth (Neuausgabe 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papageienbuch — (Tûtînâme), Märchensammlung, s. Persische Literatur, S. 620 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großmoguln — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Moghul-Imperium — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Moghuldynastie — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Moghulen — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Mogor — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Mogul-Reich — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Moguldynastie — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Mughul — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Agapornis fischeri — Pfirsichköpfchen Pfirsichköpfchen Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”